Aufnahme

Ultimativer Guide zum Gitarren-Reamping

Marshall Origin50 Combo-Verstärker, gespielt von einem Gitarristen mit einer weißen Gitarre

Den perfekten Gitarrensound schon vor der Aufnahme zu wählen, ist oft gar nicht so einfach. Manchmal passt der gewählte Klang am Ende nicht zum Song oder zum Mix, aber die Spur ist schon aufgenommen. Genau hier kommt Reamping ins Spiel: Dabei nimmst du zuerst ein cleanes Gitarrensignal auf und fügst den Verstärkersound später hinzu. So hast du mehr Freiheit beim Sounddesign, ganz ohne den Part nochmal einspielen zu müssen.

Eine Person, die das Aufnahmegerät im Marshall-Studio bedient

Was ist Reamping?

Beim Reamping wird ein bereits aufgenommenes, cleanes Gitarrensignal über eine Reamp-Box zurück durch einen Verstärker geschickt. So kannst du nach der Aufnahme mit verschiedenen Verstärkereinstellungen und Mikrofonpositionen experimentieren. Die Reamp-Box sorgt dafür, dass dein Signal den richtigen Pegel für den Verstärker hat, und ermöglicht es dir, verschiedene Sounds zu kombinieren, um einen noch volleren Ton zu erzeugen.

Um mit dem Reamping loszulegen, musst du nur diese einfachen Schritte befolgen:

Schritt 1: Aufnehmen einer sauberen DI-Gitarrenspur

Nimm zunächst eine saubere, unbearbeitete Gitarrenperformance auf, damit du eine flexible und hochwertige Quelle für die weitere Bearbeitung hast.

  • Schließe deine Gitarre direkt an dein Audio-Interface oder eine DI-Box an.

  • Richte deine DAW-Session (Digital Audio Workstation) ein und nimm die Gitarre ohne Verstärker oder Pedale auf.

  • Konzentriere dich darauf, die bestmögliche Performance zu erzielen.

Ein Gitarrist übt auf einer grün-schwarzen Gitarre.
Ein Bassgitarrist übt das Spielen auf einer blauen Gitarre im Marshall Studio

Schritt 2: Einrichten der Reamping-Kette

Als Nächstes brauchst du die Geräte, die das Ausgangssignal deiner DAW in einen für Gitarrenverstärker geeigneten Pegel umwandeln.

  • Verbinde den Line-Ausgang deiner DAW mit einer Reamp-Box, die das Signal auf Instrumentenpegel anpasst.

  • Falls Brummen oder Störgeräusche auftreten, aktiviere den Ground-Lift-Schalter an der Reamp-Box.

  • Stelle den Ausgangspegel der Reamp-Box so ein, dass dein Verstärker nicht übersteuert wird.

  • Wenn du mehrere Verstärker gleichzeitig nutzen willst, schließe die Reamp-Box an einen Splitter an.

Schritt 3: Mikrofonierung der Verstärker

Jetzt ist es an der Zeit, den Sound deiner Verstärker mit Mikrofonen aufzunehmen, die so positioniert sind, dass sie den besten Klang hervorbringen.

  • Für cleane Sounds eignen sich Verstärker wie der Studio Vintage Combo oder das Origin20 Topteil, die für ihre warmen, präzisen Clean-Kanäle bekannt sind. Positioniere das Mikrofon möglichst nah und direkt auf die Mitte des Lautsprechers gerichtet (on-axis), um ein klares Signal zu erhalten.

  • Für übersteuerte Sounds sind Klassiker wie das Silver Jubilee 2555X Vintage Reissue Topteil oder das JCM800 2203 Vintage Reissue Topteil ideale Optionen. Hier kannst du zwei Mikrofone einsetzen: Eines on-axis in der Mitte des Lautsprechers und ein zweites off-axis am Rand. So bekommst du einen volleren, harmonischeren Zerrsound.

  • Verbinde die Mikrofone mit deinem Audio-Interface oder Mischpult und passe die Eingangspegel entsprechend an.

2 Mikrofone vor dem Combo unter dem JCM800 2203 Vintage Reissue Head platziert

Schritt 4: Zurückschicken des cleanen DI-Signals an die Verstärker

Jetzt, wo alles verbunden ist, kannst du das cleane Gitarrensignal durch dein Reamping-Setup schicken und den Sound über deine Verstärker hören.

  • Richte den Ausgang der cleanen DI-Spur in deiner DAW so ein, dass das Signal über die Reamp-Box und gegebenenfalls den Splitter an deine Verstärker gesendet wird.

  • Stelle deinen Sound ein, indem du die Einstellungen an deinem Verstärker anpasst.

  • Überwache die Mikrofonsignale und achte darauf, dass alles ausgewogen und sauber klingt.

Schritt 5: Effekte hinzufügen (optional)

Wenn du deinen Gitarrensound noch weiter veredeln willst, kannst du das re-ampte Signal vor oder nach dem Verstärker durch Effektpedale schicken.

  • Ob Fuzz, Delay oder Reverb, Pedale lassen sich perfekt mit Verstärkern wie dem DSL40 Combo oder MG50GFX Combo kombinieren, um einzigartige Klangtexturen zu erzeugen.

  • Entdecke unser Pedal-Sortiment, vom satten Overdrive des JCM800 Overdrive Pedals bis zur kompromisslosen Verzerrung des ShredMaster.

  • Verändere die Pedaleinstellungen, um den perfekten Lead- oder Rhythmus-Sound zu erzeugen.

Die obere Ansicht des Marshall JCM800 Overdrive-Pedals.
Das Shredmaster Vintage Reissue Pedal auf einem dunklen Teppich platziert

Schritt 6: Aufnehmen der verstärkten Signale

Sobald du mit dem Sound deiner Verstärker zufrieden bist, zeichne die Mikrofonsignale in deiner DAW auf.

  • Führe das Mikrofonsignal jedes Verstärkers auf eine eigene Spur, um beim Mixen maximale Flexibilität zu behalten.

  • So kannst du die verschiedenen Sounds gezielt mischen, formen und perfekt ins Gesamtbild einfügen.

Schritt 7: Abmischen und verfeinern

Jetzt geht’s an den Feinschliff: Nutze die Mixing-Tools deiner DAW, um deine Gitarrenspuren auszubalancieren und auf Hochglanz zu bringen.

  • Passe Lautstärken an und setze gezielt EQ und Kompression ein.

  • Kombiniere cleane Sounds von Verstärkern wie dem Origin50 Combo mit übersteuerten Tönen des JCM900 4100 Vintage Reissue Topteils für einen dynamischen, vielschichtigen Gitarrensound.

  • Mit Automationen kannst du bestimmte Elemente gezielt hervorheben und für Spannung im Mix sorgen.

Die Tastatur des Marshall-Aufnahmestudios

Reamping eröffnet dir eine Welt endloser Klangmöglichkeiten, denn du kannst mit verschiedensten Verstärkern experimentieren: von den warmen Vintage-Sounds des 1974x Handwired Combo bis zur modernen Vielseitigkeit des JVM215 Combo. Indem du zuerst ein cleanes DI-Signal aufnimmst, bleibst du flexibel und kannst deinen perfekten Gitarrensound auch nach der eigentlichen Performance formen. Mit etwas Geduld und Kreativität hebst du deine Gitarrenaufnahmen so auf das nächste Level.

Finde den perfekten Verstärker für kleine Bühnen

Alle anzeigen

Studio JTM Combo - Kompakt mit Leistungsreduzierung

Weitere Guides

Mann spielt Gitarre in einem Musikstudio, umgeben von Marshall-Verstärkern

AufnahmeAufnahme

So nimmst du deine Gitarre für einen tollen Sound auf